Cyber Rapid Response Teams: Structure, Organization, and Use Cases

Cyber Rapid Response Teams: Structure, Organization, and Use Cases

Autor(en): Taylor Grossman
Herausgeber: Stefan Soesanto
Serie: CSS Cyberdefense Reports
Verlag(e): Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich
Publikationsjahr: 2023

Cyber-Soforthilfe-Teams werden auf nationaler und supranationaler Ebene immer haufiger eingesetzt, um auf Vorfalle zu reagieren und diese abzumildern. Nationalstaaten und internationale Organisationen haben mit dem Aufbau von Teams begonnen, um Vorfalle effizient zu bewaltigen und Fachwissen grenzuberschreitend zu nutzen. In den letzten zwei Jahrzehnten haben die NATO und die EU jeweils ihre eigenen Krisenreaktionsteams entwickelt, um die Zunahme von Cyberangriffen zu bewaltigen und zu entscharfen, auch bei grenzuberschreitenden Vorfällen, die internationale Partner betreffen. Es bleiben jedoch noch viele Fragen hinsichtlich der Zusammensetzung, der organisatorischen und rechtlichen Strukturen sowie der allgemeinen Wirksamkeit eines solchen Teams offen. In diesem Bericht zur Cyberverteidigung werden die allgemeine Struktur eines Cyberschnellreaktionsteams sowie die Grenzen und Vorteile der verschiedenen Konstruktionsarten beschrieben. Anschlieend werden zwei Fallstudien eingehend untersucht: das CRRT der EU und das RRT der NATO. Dann werden mehrere Vorfalle untersucht, bei denen Teams fur einen internationalen Einsatz in Betracht gezogen wurden. Schlieend wird beurteilt, ob die Schweiz selbst Cyberschnellreaktionsteams aufbauen sollte.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert