Russian Analytical Digest (RAD)
Der «Russian Analytical Digest (RAD)» analysiert Ereignisse, Trends und Entwicklungen im Hinblick auf die politische, wirtschaftliche, sicherheitspolitische und gesellschaftliche Situation in Russland. Jede Ausgabe enthält akademische und policy-relevante Artikel von internationalen Autoren, zudem themenbezogene statistische Informationen, Grafiken und Meinungsumfragen. Die Publikation wird vom Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich zusammen mit der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) der Universität Bremen, dem Institute for European, Russian and Eurasian Studies (IERES) der George Washington University und dem Center for Eastern European Studies (CEES) an der Universität Zürich herausgegeben. Die Editoren des RAD sind externe Seite Fabian Burkhardt, externe Seite Matthias Neumann, externe Seite Robert Orttung, externe Seite Jeronim Perović, externe Seite Heiko Pleines, und externe Seite Hans-Henning Schröder.
Der RAD ist eine Partnerpublikation der «Russland-Analysen», des «Russian Regional Report» und des Caucasus Analytical Digest (CAD).
Alle Ausgaben
Aktuelle Ausgaben

Nr. 329: Russia's Wartime Technocrats
Diese Ausgabe untersucht die Rolle von Russlands Technokraten. Es wird der Frage nachgegangen, warum sie trotz Krieg dem Regime treu geblieben sind und inwieweit sie zu dessen Resilienz beigetragen haben. Ilya Matveev argumentiert, dass Technokraten zu effektiven Managern der Kriegswirtschaft geworden sind. David Szakonyi vertritt die These, dass ihre Loyalität auf der Überlegung beruht, dass die Aufrechterhaltung des Status quo ihrer Karriere zugutekommt. Fabian Burkhardt et al. erklären, wie Putin die russische Neo-Nomenklatura durch Angst, Anreize und Sozialisierung kontrolliert. Janis Kluge zeigt anhand regionaler Haushaltsdaten, wie Russland durch hohe Prämien das hohe Tempo der Rekrutierung für das Militär aufrechterhält.

Nr. 328: Russian Space Sector
Die Ausgabe analysiert die russischen Raumfahrtaktivitäten und den russischen Raumfahrtsektor. Florian Vidal untersucht die Zusammenarbeit Russlands mit Nordkorea im Raumfahrtsektor, die sich auf das strategische Gleichgewicht auf der koreanischen Halbinsel auswirkt. Brian Kalafatian argumentiert, dass Russland eine führende Rolle bei der Gestaltung der Raumfahrtaktivitäten innerhalb der BRICS spielt. Nicolas Pillet gibt einen Überblick über die Erfolge und Misserfolge beim Aufbau des privaten russischen Raumfahrtsektors in einem Land, das traditionell alle Raumfahrtaktivitäten zentralisiert hat. Sarah Dunn untersucht das mysteriöse Nudol- Antisatellitensystem. Clémence Poirier schliesslich analysiert 161 Cyberoperationen, die während des Krieges in der Ukraine auf den Raumfahrtsektor zielten.